EPK 43:
How to Future

EPK 43:
How to Future

Wenn Europace einlädt, kommt die Branche – auf den EUREF-Campus Berlin, ins 1910 erbaute Gasometer. Ein Ort so geschichtsträchtig wie zukunftsweisend, denn hier arbeiten heute rund 150 Unternehmen und Institutionen für ein besseres Morgen. So auch die deutsche Finanzierungswelt an diesem 1. Oktober. Auf der Agenda für den Vormittag: Harte Zahlen von Hypoport-CEO Ronald Slabke und ein Plädoyer für wütenden Optimismus von Zukunftsforscher und Autor Tristan Horx. Während Ronald uns in die Pflicht nimmt, überzeugt der Wiener Horx mit Gedankenspielen zu den Generationen X, Y und Z und brillanten Pointen. Thomas Heiserowski hat in seinem Panel die Gestaltung von Wandel zum Thema, Sandra Schoan spielt Szenarien der KI-Entwicklung durch.
Generation
Tomorrow
Wenn Europace einlädt, kommt die Branche – auf den EUREF-Campus Berlin, ins 1910 erbaute Gasometer. Ein Ort so geschichtsträchtig wie zukunftsweisend, denn hier arbeiten heute rund 150 Unternehmen und Institutionen für ein besseres Morgen. So auch die deutsche Finanzierungswelt an diesem 1. Oktober. Auf der Agenda für den Vormittag: Harte Zahlen von Hypoport-CEO Ronald Slabke und ein Plädoyer für wütenden Optimismus von Zukunftsforscher und Autor Tristan Horx. Während Ronald uns in die Pflicht nimmt, überzeugt der Wiener Horx mit Gedankenspielen zu den Generationen X, Y und Z und brillanten Pointen. Thomas Heiserowski hat in seinem Panel die Gestaltung von Wandel zum Thema, Sandra Schoan spielt Szenarien der KI-Entwicklung durch.
Generation Tomorrow
Wenn Europace einlädt, kommt die Branche – auf den EUREF-Campus Berlin, ins 1910 erbaute Gasometer. Ein Ort so geschichtsträchtig wie zukunftsweisend, denn hier arbeiten heute rund 150 Unternehmen und Institutionen für ein besseres Morgen. So auch die deutsche Finanzierungswelt an diesem 1. Oktober. Auf der Agenda für den Vormittag: Harte Zahlen von Hypoport-CEO Ronald Slabke und ein Plädoyer für wütenden Optimismus von Zukunftsforscher und Autor Tristan Horx. Während Ronald uns in die Pflicht nimmt, überzeugt der Wiener Horx mit Gedankenspielen zu den Generationen X, Y und Z und brillanten Pointen. Thomas Heiserowski hat in seinem Panel die Gestaltung von Wandel zum Thema, Sandra Schoan spielt Szenarien der KI-Entwicklung durch.
Die Intro-Animation, die die 43. Europace-Konferenz im vollbesetzten Forum des EUREF-Campuses, eröffnete. Und sie behielt Recht: Die Teilnehmenden standen am Abend inspiriert auf der obersten Etage des Gasometers mit Blick über Berlin und tauschten ihre Ideen aus.
Die Intro-Animation, die die 43. Europace-Konferenz im vollbesetzten Forum des EUREF-Campuses, eröffnete. Und sie behielt Recht: Die Teilnehmenden standen am Abend inspiriert auf der obersten Etage des Gasometers mit Blick über Berlin und tauschten ihre Ideen aus.
Die Intro-Animation, die die 43. Europace-Konferenz im vollbesetzten Forum des EUREF-Campuses, eröffnete.

Praxiswissen
und Dialog
Europace One aus Nutzersicht? Optimale Antragsqualitäten? Vollintegriert bewerten? Praxiswissen aus erster Hand bot der Nachmittag in den mehr als gut besuchten Clubräumen. Die Themen Vermarktung und regionale Kooperationen fanden ebenso statt wie Neuerungen auf der Plattform. Moderator der EPK war Co-CEO Stefan Münter, der den Tag mit Conny Merten zusammenfasste, bevor es zum Abendevent in die Skylounge in der 15. Etage ging. Mit einem 360-Grad-Panorama über Berlin endete eine fantastische 43. Europace Konferenz gegen Mitternacht.

Praxiswissen
und Dialog
Europace One aus Nutzersicht? Optimale Antragsqualitäten? Vollintegriert bewerten? Praxiswissen aus erster Hand bot der Nachmittag in den mehr als gut besuchten Clubräumen. Die Themen Vermarktung und regionale Kooperationen fanden ebenso statt wie Neuerungen auf der Plattform. Moderator der EPK war Co-CEO Stefan Münter, der den Tag mit Conny Merten zusammenfasste, bevor es zum Abendevent in die Skylounge in der 15. Etage ging. Mit einem 360-Grad-Panorama über Berlin endete eine fantastische 43. Europace Konferenz gegen Mitternacht.



















