„Wir schaffen gemeinsam einen Mehrwert“ – Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Commerzbank und Europace


Die Digitalisierung spielt im Bankenmarkt eine immer größere Rolle. So wird auch die Commerzbank in allen Geschäftsbereichen das Angebot von digitalen Prozessen, Lösungen und Produkten konsequent vorantreiben. Bereits seit 2024 arbeitet die Bank intensiv mit Europace an einer Schnittstelle, um eine serviceorientierte Architektur zu schaffen, die sowohl dem eigenen Geschäft als auch Partnern und letztlich auch den Kund:innen zugute kommt. Wir haben mit Mathias Mauer, Leiter Produktportfoliosteuerung Kredit, bei der Commerzbank AG und Nicole Buikis, Lead & Produktanbieter Consultant bei Europace gesprochen.
Was sind die Mehrwerte der neuen Schnittstelle?
„Die Anbindung an Europace kommt für die Commerzbank genau zum richtigen Zeitpunkt. Der Zinsmarkt unterliegt aktuell enormen Verwerfungen mit schnellen Konditionsanpassungen, was für Banken und Vermittler eine große Herausforderung darstellt. Durch die neue Schnittstelle entfällt die Pflege verschiedener Systeme, wodurch die Steuerung von Konditionen deutlich flexibler wird”, erklärt Mathias.
Zusätzlich ermöglicht die Schnittstelle eine granularere Preisgestaltung – und das ohne die Notwendigkeit, neue logische Strukturen aufzusetzen. Nicole fügt hinzu: „Mit der neuen Schnittstelle können wir den Aufwand erheblich reduzieren und die Arbeit sehr viel effizienter gestalten.”
„Europace ist der erste externe Partner, der an diese neue Architektur angebunden wird – ein echter Meilenstein und eine Pionierleistung in der Branche”, betont Mathias.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
Die enge und vertraute Zusammenarbeit zwischen der Commerzbank und Europace war von Anfang an von Transparenz und Zielorientierung geprägt. Beide Seiten schätzen die offene Kommunikation und die Lösungsorientierung der Zusammenarbeit.
Nicole hebt hervor, dass sie besonders die direkte und effektive Abstimmung mit den Projektteams der Commerzbank als angenehm empfunden hat: „Wir schaffen gemeinsam einen Mehrwert“. Die Kooperation auf Augenhöhe habe dazu geführt, dass alle Beteiligten mit großer Motivation am Erfolg des Projekts gearbeitet haben.
Erste Erfolge und Live-Erfahrungen
Ein zentraler Meilenstein war der Pilotstart mit der Dr. Klein Privatkunden AG Anfang Februar. Die Testphase ermöglicht es, die „alte“ und die „neue“ Welt direkt miteinander zu vergleichen und aus dem Vertrieb wertvolles Feedback zu erhalten. Die ersten Rückmeldungen sind durchweg positiv – ein Zeichen dafür, dass die Anbindung nahtlos funktioniert.
Eine besonders bemerkenswerte Anekdote zeigt die Effizienz der neuen Schnittstelle: Ein Nutzer rief die Ergebnisliste auf, und die Ergebnisse waren einfach da – ohne spürbare Verzögerung oder technische Hürden. „Die beste Arbeit ist die, die geräuschlos funktioniert“, so Nicole Buikis.
Tipps für erfolgreiche Projekte dieser Größenordnung
Beide Unternehmen haben aus der Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse gezogen. Mathias’ Rat für ähnliche Projekte: “Ein gemeinsames Ziel festlegen und offen kommunizieren, Herausforderungen mutig angehen und fokussiert bleiben.” Performance-Bedenken gab es auch hier, doch mit einer klaren Vision vor Augen konnten diese gemeistert werden.
Nicole betont zudem die Bedeutung von crossfunktionalen Teams: „Aus jedem Bereich Menschen zusammenzubringen, war super wertvoll. Natürlich dürfen auch der Spaß an der Zusammenarbeit und das Feiern von (Mini-)Erfolgen nicht fehlen.”
Zukunftspläne: Was kommt als Nächstes?
Mathias: „Die Reise ist noch lange nicht zu Ende. In den kommenden Monaten sollen weitere Optimierungen folgen. Ein großes Ziel ist es, Vermittlern noch mehr Möglichkeiten zur Preisgestaltung zu geben. Zudem soll die Anzahl der unverbindlichen Voranfragen reduziert werden, indem Vermittler eigenständig alle angebotenen Finanzierungskonstellationen verbindlich preisen können. Ein weiteres zentrales Thema ist die Optimierung der Anschlussfinanzierung, bei der es bislang noch Medienbrüche gibt.”
Mit der neu geschaffenen IT-Architektur haben die Commerzbank und Europace eine Basis geschaffen, die weiter wachsen und neue Innovationen ermöglichen kann. Eines ist sicher: Diese Partnerschaft bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Baufinanzierungsgeschäfts.
Interessiert?
Wenn du Fragen zu unseren Pressemitteilungen, Daten oder zu einem unserer Produkte hast oder dich für Europace interessierst, dann kannst du dich bei uns melden – wir beantworten deine Fragen gern.
Wenn du Fragen zu unseren Pressemit-
teilungen, Daten oder zu einem unserer
Produkte hast oder dich für Europace
interessierst, dann kannst du dich bei
uns melden – wir beantworten deine
Fragen gern.